Waldbaden / Shinrin Yoku

Waldbaden Shinrin Yoku

Waldbaden ist der bewusste Aufenthalt im Wald.
Es ist ein Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes mit allen Sinnen.

Es ist kein Spaziergang im herkömmlichen Sinn, sondern ein Sein im Wald ohne ein Ziel haben zu müssen.

Beim Waldbaden erlebst du dich selbst und deine Umgebung bewusster als bei einem klassischen Waldaufenthalt.

Durch gezielte achtsame Übungen werden verschiedene Körperfunktionen reguliert und regeneriert.

In Japan wird Shinrin Yoku seit 1982 vom staatlichen Gesundheitswesen gefördert. Seit 1990 wurden die physiologischen Auswirkungen des Waldbadens in vielen Experimenten untersucht. 2012 wurde ein eigener medizinischer Forschungszweig gegründet und ist als eigenständige Therapieform anerkannt.

pxl_20241101_144304569.mp_

Auswirkungen auf den Körper

Herz-Kreislauf-System: Studien haben gezeigt, dass ein Aufenthalt im Wald den Blutdruck senkt, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.
Bis zu 30% Blutdrucksenkung ist dabei beobachtet worden.

Schlaf: Die natürliche Umgebung reduziert die Stresshormone, die Schlafqualität verbessert sich. 

Regeneration: Die vermehrte Ausschüttung von Serotonin (Glückshormon)  fördert die Produktion von Melatonin (Schlafhormon) und somit auch das Wachstumshormon, was wiederum die Regeneration der Zellen fördert.

Hormonsystem: Der achtsame Aufenthalt im Wald hat einen harmonisierende Wirkung auf unser Hormonsystem.

Immunsystem: Untersuchungen haben gezeigt, dass Waldbaden die Aktivität der natürlichen Killerzellen steigert, sie sind Teil des Immunsystems und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterien und Tumorzellen. Die Phytonzide, natürliche ätherische Öle, die von Bäumen abgegeben werden, haben zudem antimikrobielle Eigenschaften.

Blutzuckerspiegel: Waldbaden senken den Blutzuckerspiegel, was besonders für Menschen mit Diabetes oder einem erhöhten Risiko dafür von Vorteil ist. 

Energie und Tatkraft: Der Aufenthalt in der Natur steigert das Energieniveau und die allgemeine Leistungsfähigkeit .

Atmung: Die sauerstoffreiche Waldluft verbessert die  Lungenfunktion, regeneriert die Lungen und die Sauerstoffversorgung des Körpers optimiert sich. “Ohne Sauerstoff kein Leben” – dieser Satz unterstreicht die Wichtigkeit von Sauerstoff für unsere Zellen und somit für unsere Gesundheit.

Psychische Auswirkungen

Nervensystem: Waldbaden senken die Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin und somit kann sich das Nervensystem beruhigen. Dies kann dazu beitragen, Angstzustände, Depressionen und Wut zu mildern.

Kognitive Funktionen: Studien deuten darauf hin, dass ein Aufenthalt im Wald die Konzentration, das Gedächtnis und die Kreativität verbessert.

Emotionale Balance: Die Natur hat eine beruhigende Wirkung auf unseren Geist. Gedanken und Gefühle können zur Ruhe kommen, was zu einem Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden führt. 

Intuition: Durch die Aktivierung und Regeneration der Zirbeldrüse berichten einige Menschen , dass sie sich in der Natur besser mit ihrer Intuition verbinden können.

Achtsamkeit: Waldbaden kann uns helfen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und unsere Sinne zu schärfen.

Weitere Aspekte

Zirbeldrüse und Serotonin: Die Aktivierung der Zirbeldrüse durch den Aufenthalt in der Natur kann die Produktion von Serotonin fördern, einem Neurotransmitter, der für gute Stimmung und Entspannung zuständig ist. Serotonin wird dann in Melatonin umgewandelt, welches für einen gesunden Schlaf sorgt und somit auch das Wachstumshormon und die Regeneration beeinflusst.

Aura: Die Aura ist das Energiefeld welches unseres Körpers umgibt.
Der Aufenthalt im Wald reinigt unsere Aura und kann diese ausgleichen und stärken.

Wie gehe ich vor?

Das Waldbaden dauert ca 2-3 Stunden je nach Wunsch und Bedürfnis, die Dauer und wird im Vorfeld festgelegt.

Ob alleine oder in der Gemeinschaft – Waldbaden bietet vielfältige Möglichkeiten. Besonders beliebt ist es bei Vereinen, Firmen und kleineren Unternehmen, die im Rahmen eines besonderen Anlasses wie eines Teamevents oder eines Betriebsausflugs die entspannende und stärkende Wirkung des Waldes gemeinsam erfahren möchten.

Für alle, die den Wald in Ruhe und für sich entdecken möchten,  biete ich individuelle Einzeltermin an.

Termine

doris_boeni_header_waldbaden_desktop

Waldbaden im Frühling

Wann
Sonntag 30. März 2025
9 bis 11.30 Uhr

Wo
Burgerwald, Uznach

Treffpunkt
8.55 Uhr Parkplatz Bühlstrasse
Google Maps

Was erwartet dich
Wir lassen uns von der Atmosphäre des Waldes verzaubern und nehmen bewusst wahr, was uns umgibt und was in uns vorgeht. Mit allen Sinnen erkunden wir den Wald. Sanfte Atemübungen unterstützen uns dabei, zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und neue Kraft zu schöpfen. Diese Übungen sind leicht zu erlernen und können auch zu Hause angewendet werden, um die positive Wirkung des Waldbadens im Alltag zu integrieren.

Mitbringen
Angemessene Kleidung (Schichten)
Gutes Schuhwerk
Kleines Handtuch
Wasser
Evt einen natürlichen Zeckenspray

Kosten
CHF 30.- pro Person (vor Ort in Bar)

Anmeldung
Bis Samstag 29. März 2025 per Mail

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, auch bei Regen. Ausnahmen sind Gewitter und starker Wind. Sollten die Wetterbedingungen unsicher sein, erhältst du am Abend vor der Veranstaltung eine kurze SMS/Whatsapp-Nachricht mit einer Durchführungsbestätigung.

Kontakt

Kontaktieren sie mich.